Automatisierung & Schnittstellen

Optimale Schnittstellen & Datenintegration

Wir setzen auf intuitiv bedienbare Werkzeuge für EDI (Elektronische Datenintegration) und EAI (Enterprise Application Integration). Wir liefern Ihnen ein intuitiv bedienbares Werkzeug für EDI (Elektronische Datenintegration) und EAI (Enterprise Application Integration).

Datenformate
» Mehr als 3.000 EDIFACT-Vorlagen kostenfrei verfügbar
» Alle für Logistik und Transport relevanten VDA-Vorlagen kostenfrei verfügbar
» Abbildung aller XML-Daten und automatische Übernahme der Strukturen bspw. mittels DTD oder XSD (BMECat, PRICAT),…
» Reagieren des Eingangsagenten auf Message Delivery Notification Events (MDN)
» InforPreParser ändert Infor-XML in ein besser zu mappendes XML-Format
» PreParser führt mehrere Dateien zusammen
» Anwendung der CSV-Richtlinien wie beim MS-Excel-Export
» IU (Integration Unit) zur Erzeugung von PDF-Dokumenten mit Inhalt, CSV, FixRecord oder “Plain Text”
» Excel Appender Unit: neue Eigenschaft, mit der Knoten des Zielbaums auf unterschiedliche Blätter geschrieben werden können
» Unterstützung von TradaComs-Format im Eingang und Ausgang

Ihr intuitiv bedienbares
Werkzeug für EDI

Die Vorteile:

» EDI, EAI, ETL, ESB in einem Tool
» Verarbeitung aller gängigen Datenformate
» Alle wichtigen Industriestandards (EDIFACT, IDoc, VDA, Fortras, XML …) inklusive
» Kommunikation über die gängigen Protokolle (SMTP, AS2, FTP, X.400, OFTP,WebServices…)
» Datenmanipulation ohne Programmierung
» Extrem hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
» Moderne grafische Oberfläche (drag & drop)
» Javabasiertes System (serverseitig)
» Zentrales Monitoring aller Prozesse
» Übersichtlichkeit durch Mapping innerhalb von Baumstrukturen
» Einfachstes, zentrales Fehlerhandling

The image cannot be shown. Schnittstellen & Datenintegration

Kommunikationskanäle

» Direkte Anbindung an SAP-Systeme über ALE bei minimalen Anbindungszeiten
» Anbindung von IBM-AS400-Systemen mittels direktem Datenbankzugriff, Programmansteuerung von AS400- Programmen oder Lesen/Schreiben von DataQueues
» WebDAV-Unterstützung
» SCP-Unterstützung
» AS2, OFTP, X-400
» SMTP, POP3 und IMAP
» HTTP(S), FTP(S) und SFTP, SQL, JMS
» Feine Abstimmungsmöglichkeit bei der Profilverarbeitung von AS2-Daten (can react/set on subject field (inkl. ASM)
» AS2: Verwendung von „Benutzer.Kennwort@URL“, wenn eine Authentifikation benötigt wird (für HTTP(S) mit Basic-Authentification)
» Vereinfachte Schnittstellen-Verwaltung
» Günstige Nutzung des X400-Systems
» SSH: Kanäle besitzen – ebenso wie FTP – Zugriffsrechte für Verzeichnisse
» OFTP (Cron & Agent): Feld “Origin” (SSID) zur feineren Abstufung
» OFTP2-Zertifizierung
» Ausführung von OFTP-Pickup-Call bei OFTP-Profilen im Dialog “Neustart” und in der Partnerverwaltung möglich
» OFTP-Connection-Test in der Partnerverwaltung
» Kein Versenden von “HTTP chunked data” durch den Server zum DataWizard-Client
» Feld “Timeout” bei Cron:Http – Default ist 90s
» Antwortweg HTTP: Optionale HTTP-Header können vom Wert und Namen auch Variablen sein (@VAR_NAME@)
» Ausgang SCP, FTP & ASM: CTRL-Dateiangabe kann Suffix, Prefix oder Dateiname sein (Variable und Platzhalter sind zulässig)
» ASM mit Fax-Unterstützung
» Cron, FTP: GXS-User-Account kann angegeben werden
» Eingangsagent “Fax” und Response “Fax” inkl. neuer IU zum Rendern von empfangenen Faxen zu “Multipage TIFF”
» Antwortweg “Trigger”: Unterscheidung zwischen synchronen und asynchronen Mitteilungen im Hintergrund
» Antwortweg HTTP: Auslösung einer Fehlermeldung, wenn Rückantwort vom Server leer und “erwartete Rückmeldung” angegeben ist (während “Weiterleitung per Message” aktiv ist)
» Unterstützung für POP3 und IMAP mit SSL
» CustomResponse com.ebd.hub.datawizard.util. DBProcCustomResponse erlaubt das Aufrufen von DB-Stored-Procedures
» CustomResponseUnit erlaubt das Erstellen eines Zip-Archivs für Eingangsdatei, erzeugte Datei und dazugehörige Logs
» Agent SAP ALE: wird bei IDOC-Name “*” eingetragen, gilt dies als Fallback-Profil (sofern nicht andere Einstellungen greifen)
Zentrales Monitoring
Sämtliche Prozesse (DFÜ, Konvertierung, Mapping, Ansprechen von Drittsystemen während des Mappingvorganges, etc.) sind über das zentrale Monitoring verständlich einsehbar.
» Fehlermail in der Profildefintion (letzte Seite): Verwendung aller definierter Variablen eines Profils in @…@ Notation möglich (serverseitig)
» Spalten in der Jobübersicht (können mittels Filter selbst gesetzt werden) Entfernen von Jobs für Profile, die nur in einer Instanz laufen dürfen, möglich
» Profilaufruf bei Fehler: ist noch kein Datenblatt erzeugt, werden die
übergebenen Variablen (falls vorhanden) benutzt
“Seeburger®-Import”

Übernahme bestehender Seeburger-Strukturen für WinElke und BIS (hierbei handelt es sich um geschützte Produkt- und Markennamen der Seeburger AG).

Performance
» Abarbeiten von 1.000 EDIFACT-Mitteilungen inklusive Konvertierung und Mapping mit Datenmanipulation sowie Übertragung vom Quellsystem direkt in das Zielsystem in ca. 2 Min. (auf handelsüblichen Dual-Prozessor-PCs bei ca. 100 KB pro Mitteilung)
» Erweiterte Anwendungsoberfläche (native Anwendung) mit hoher Benutzerergonomie
» Erweiterte Möglichkeiten zur Workflow- Definition eines Anbindungsprozesses
NEU
» Neues, schnelleres Swapping von Daten (inkl. Speicheroptimierung)
» Überarbeitete Kommunikation zwischen Client und Server – läuft auch bei erhöhtem Datenverkehr (Netzwerklast) stabil
» Konsequente Überprüfung und Anpassung der gebufferten Datenströme
Content Inspection
Zusammenführen oder Aufteilen von Dateien beliebiger Formate und Strukturen vor dem Mapping-Vorgang – unabhängig von der Herkunft der Daten (FTP, OFTP, Mail, SMS, SAP …)
» Übergabe von Variablen von Profilen *mit* Mapping
» BWA-Creator IU: richtige Erkennung auch von D-xxx-Feldnamen im Ausgang
» Bei erfolgreicher Einstellung einer Datei und Angabe „Inspektor fertig für Verarbeitung” wird dieser im Anschluss unverzüglich gerufen
» Verwendung von Timestamp statt Datum möglich (inkl. Stunde:Minute:Sekunde)
» Übergabe von Dateien an ASM
ZUGFeRD
Wir unterstützen ZUGFeRD – das einheitliche Format für elektronische Rechnungen. Unsere Kunden können somit neben Papier, Fax, PDF und EDI auch Rechnungen auf Basis des ZUGFeRD-Formats automatisiert verarbeiten.
Das ZUGFeRD-Modul ermöglicht es, Rechnungen zwischen Unternehmen schnell, bequem und eben elektronisch auszutauschen – und vereinfacht so den Austausch von strukturierten elektronischen Rechnungen. ZUGFeRD-konforme Rechnungen sind gleichzeitig menschenund maschinenlesbar und können ohne weitere Schritte vom Empfänger verarbeitet werden.
Mit der Lösung können Sie
» XML-Rechnungsdateien ZUGFeRD-konform in PDF/A-3-Dateien einbetten.
» XML-Rechnungsdaten aus einer ZUGFeRD-konformen PDF/A-3-Datei extrahieren.

Salesforce-Schnittstelle

Content Inspection
Die Lösung ist bequem an Salesforce anzubinden. Im Unterschied zum relativ aufwändigen Handling über die nativen Schnittstellen bietet die Anbindung folgende Vorteile:
» Die Salesforce Web-API wird vollständig in einen JDBC-Treiber gekapselt.
» Alle Datenbank-Funktionalitäten wie Filter, Strukturerzeugung oder Ein- und Ausgangswege können genutzt werden, was die Erstellung einer Schnittstelle extrem beschleunigt.
» Der Treiber bietet standardmäßig SQL-Funktionalität, somit ist die Einarbeitung in SOQL nicht mehr notwendig.
» Kopf- und Positionsdaten (z.B. Adresse + Kontakte) können trotz automatischer Key-Generierung (in Salesforce) bequem in ein Profil importiert werden.
» Das Session-Handling (An-/Abmeldung, Daten nachladen,..) ist direkt im Treiber integriert und der Anwender muss sich somit nicht darum kümmern.

Module und Erweiterungen

» Stellt wichtige Teilinformationen des Control Centers übersichtlich in einem beliebigen Webbrowser zur Verfügung
» Anwender können Eingangsdaten selbst korrigieren oder Suchanfragen starten
» Spart wertvolle Zeit und Geld

» Zusätzlicher Integration Server für Sicherheitskonzepte
» Schützt Ihr Firmen-Netzwerk gegenüber öffentlich zugänglichen Netzen

» Bequeme Anbindung an Salesforce über Kapselung in einem JDBC-Treiber
» Automatisiertes Session-Handling und bequemer Import von Profilen

» Wandelt Eingangsbäume automatisch in ein HTML-Frontend
» Mitarbeiter, Partner oder Kunden können berechtigte Geschäftsprozesse online abwickeln

» Bündelt die Übertragung einer beliebigen Anzahl von Dateien
» Kosteneinsparungen beim X.400-Kommunikationsweg

» Regel- und prozessbasierte Datenverarbeitung aufgrund von Inhalten (Content) der Quelldateien

» Automatisches Testen aktiver Profile (bis 10 Profile kostenlos)
» Übersichtliche Reports über Fehlerquellen

» Schnellere Verarbeitung aller anstehenden Konvertierungsaufgaben
» Optimale Verteilung der Konvertierungsaufgaben an die aktiven Nodes

» Verringert die Speicherauslastung
» Führt zu niedriger Performancelast

» Grafische Simulation einer Prozesskette
» Ablaufdiagramm zeigt die Verbindungen der Profile zueinander

» Optimierte Abarbeitung bei sehr hohem Prozessaufkommen
» Deutliche Performance-Steigerung

» SSH-Service: Server-seitige sFTP/SCP Kommunikation
» X.400-Service: TCP/IP und TLS Kommunikation
» AS2-Service: Kommunikation gemäß RFC 4130
» OFTP-Service (1+2): ISDN und TCP/IP Kommunikation
» FAX-Service: FAX Gateway
» SAP-Connection-Service: Direkte SAP-System Anbindung

» ENGDAT / ENGPART: Automatisierter CAD-Datenaustausch V2 und V3