Automatisierung und Schnittstellen

Flexible Systemanbindung

Die Ära der Digitalisierung hat längst begonnen und Automatisierung ist bereits ein unverzichtbarer Bestandteil im Geschäftsalltag. Durch die Bewegung hin zur Automatisierung sämtlicher Unternehmens- und Geschäftsprozesse wird die Entwicklung von Schnittstellen immer mehr zur Kernanforderung bei der Digitalisierung. Da selbst heute noch viele Programme und Systeme nicht miteinander interagieren können, ist das Eingreifen von Mitarbeitern durch manuelle Eingaben an vielen Stellen nötig.

Dies kann nicht nur leicht zu Fehlern führen, sondern ist auch zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Um manuelle Eingriffe zu vermeiden und so Abläufe, wie z. B. Datenabfragen, Bestellvorgänge oder Stammdatenupdates zu automatisieren, können individuelle Schnittstellen spezifisch für unterschiedliche Programme und Systeme entworfen und umgesetzt werden. Hierzu können automatisierte Prozesse eventbasiert oder zeitlich gesteuert werden.

Kontakt

Jetzt Rückruf
anfordern

Schnittstellen

Vernetzung von Systemen

Die Automatisierung des Prozesses reicht hierbei vom normalen Datenaustausch zwischen zwei Systemen bis hin zu Schnittstellen, die selbstständig Daten oder Dateien über standardisierte Protokolle (HTTP, FTP, …) abholen, Daten verarbeiten, z.B. in eine neue Struktur (Zielstruktur) konvertieren und anschließend an das Zielsystem übergeben. Die Übergabe erfolgt hierbei erneut über ein festgelegtes Protokoll zur Datenübertragung. Je nach Einsatzzweck kann es sich dabei um spezifische Schnittstellen für zwei Systeme oder allgemeine Schnittstellen zur Verwendung durch mehrere Clients handeln (1:n-Schnittstelle).

Überwachte Sicherheit

Schnittstellen-Monitoring

Die Überwachung von Prozessen ist bei der Nutzung von Schnittstellen ein wichtiges Thema. Durch geeignete Monitoring oder auch Workflow-Management-Systeme können Fehler schnell erkannt und je nach Fehlertyp automatisiert behoben werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit die zuständigen Mitarbeiter via E-Mail zu benachrichtigen, um entsprechende Probleme zu bereinigen.

Electronic Data Interchange

EDI – Anbindung

EDI, also der elektronische Datenaustausch, bietet standardisierte Formate, um nicht nur Daten aus unterschiedlichen Systemen sondern vor allem auch Daten zwischen Unternehmen auszutauschen. Durch die vorgegebene Struktur können so Sender und Empfänger Informationen einheitlich kommunizieren. Dabei gibt es für unterschiedliche Branchen auch spezielle Nachrichtentypen, um Ausprägungen genauer zu beschreiben. Gängige Beispiele hierfür sind EDIFACT oder auch VDA.

Gerade in den letzten Jahren werden die Anforderungen der „Großen“ einer jeden Branche gegenüber ihren Zulieferern immer größer. Der automatisierte Austausch von Auftrags- (EDIFACT ORDERS), Rechnungs- (EDIFACT INVOIC) und Lieferavisedaten (EDIFACT DESADV) verspricht hierbei Effizienz-Zugewinne für Lieferanten und Kunden. Die Vermeidung von händischen Eingaben und die schnellere Übertragung ermöglicht das Ausbleiben von Fehlern und die Möglichkeit die Daten früher zum Beispiel zur Planung zu nutzen.